Der Job als Gebäudetechnikplaner/in
Wenn du Gebäudetechnikplaner/-in werden willst, musst du vor allem Freude an Zahlen, Technik und am genauen Arbeiten haben. Der Beruf dreht sich ums Planen und Berechnen von Anlagen oder Einrichtungen in den Fachrichtungen Sanitär, Heizung sowie Lüftung. Zudem zeichnest du dich durch Geschick im Umgang mit Bauherren, Architekten und Ingenieuren aus, denen du zu Beginn eines Bauprojektes beratend zur Seite stehst.
Bei Neu- oder Umbau von Gebäuden aller Art nimmst du genaue Abklärungen vor und klärst ab, wie die jeweiligen Anlagen projektiert werden können. Danach nimmst du die Detailbearbeitung in Angriff. Du führst dabei die notwendigen Berechnungen durch und zeichnest die Pläne für die Montage der Anlagen. Diese Pläne sind je nach Fachrichtung verschieden. Ein grosser Teil dieser Tätigkeit wird am Computer ausgeführt, da die Pläne mit Computeraided Design (CAD) erstellt und Anlagenteile mit Softwareunterstützung ausgelegt werden.
Nach Fertigstellung der Pläne ist deine Anwesenheit in der Werkstatt oder auf der Baustelle gefordert. Dort hast du die Aufgabe, die Ausführungsdetails mit dem Montagepersonal, dem Architekten oder der Bauherrschaft zu besprechen und den Montageverlauf zu überwachen. Dies schafft Abwechslung zu den interessanten technischen Seiten des Berufes.
Weitere Informationen
Abgeschlossene Volksschule
Praktische Ausbildung in einem ausführenden Betrieb für Sanitär-, Heizungs- oder in einem Ingenieurbüro für Gebäudetechnik, ergänzt durch überbetriebliche Kurse und ein Praktikum im Magazin, in der Werkstatt und auf der Baustelle. Sowie 1 Tag pro Woche Berufsschule und zusätzliche Blockkurse.
Mathematik, Physik, Baukonstruktionstechnik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik. Diese und viele weitere Themen beglieten dich durch die Ausbildung.
Eidgenössische Fähigkeitszeugnis im erlernten Beruf als:
- Gebäudetechnikplaner/in Heizung EFZ
- Gebäudetechnikplaner/in Sanitär EFZ
Du bist an einer Lehrstelle interessiert? Super! Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen direkt per Mail an Pasquale Esposito, pasquale.esposito(at)neukom-marzolo.ch.
Nach deiner schriftlichen Bewerbung laden wir dich gerne zu einer Schnupperwoche ein. So erhältst du einen Einblick in die täglichen Arbeiten. Um weitere Informationen zur Schnupperwoche zu erhalten, nimm direkt Kontakt mit Pasquale Esposito auf.
Dein Kontakt
Hast du Fragen zum Bewerbungsprozess? Oder möchtest du zum Schnuppern kommen? Dann melde dich direkt bei:
Pasquale Esposito
Ausbildungsverantwortlicher / Projektleiter Sanitär
044 879 14 14
pasquale.esposito(at)neukom-marzolo.ch